
Notarzt-Grundkurs gem. § 40 ÄrzteG (2. Teil)
Termin
11. – 16. Februar 2019
(Prüfung Sa, 16. Februar 2019)
Kurszeiten
Der Notarzt-Grundkurs beginnt täglich um 08.00 Uhr und dauert jeweils bis ca. 18.00 Uhr.
Kursinhalte
In der Steiermark besteht der Notarzt-Grundkurs gem. § 40 ÄrzteG aus einem 1. Teil (2 Tage) und einem 2. Teil (6 Tage).
Der 2. Teil umfasst die Wiederholung der elementaren notfallmedizinischen Maßnahmen, die Festigung der Reanimationstechniken, die spezielle Notfallmedizin der spezifischen Fächer (Anästhesie, Interne, Chirurgie, Neurologie, Gynäkologie etc), Fallbesprechungen, Megacodetraining sowie praktische Übungen. Direkt im Anschluss an diesen Kurs, am letzten Kurstag (Samstag), wird die theoretische Prüfung und der 2. Teil der praktischen Prüfung (Traumatologie) zur Erlangung des Notarzt-Dekretes abgehalten. Der 1. Teil der praktischen Prüfung („SIM-Man“-Prüfung) wird bereits während der Kurswoche abgenommen. Mit diesem sehr umfangreichen Kursprogramm werden alle Bedürfnisse in Bezug auf die notfallmedizinische Ausbildung abgedeckt.
Zulassungsvoraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme am 2. Teiles des Notarzt-Grundkurses ist die Absolvierung des 1. Teiles, für den folgende Ausbildungen als gleichwertig annerkannt werden:
1.) Der erfolgreiche Besuch eines ERC-Kurses oder
2.) die Prüfung zur Rettungsmedizinerin/zum Rettungsmediziner (NotfallsanitäterIn NKI) beim Medizinercorps des Roten Kreuzes Graz-Stadt.
Lernunterlagen
Zur Kursvorbereitung erhalten Sie rechtzeitig (mind. 1 Monat vor Kursbeginn den Zugang zum Download des Kursbuches).
Zusätzlich – nicht verbindlich – können Sie sich mit folgender Literatur vorbereiten:
–Thomas Ziegenfuß: Notfallmedizin, Springer Verlag
–Christoph Redelsteiner et al. (Hrg.): Das Handbuch für Notfall- und Rettungssanitäter – Patientenbetreuung nach Leitsymptomen, Braumüller Verlag (Österreich)
Prüfung
Die Prüfung besteht aus folgenden 3 Teilen:
1.) Praxis-Prüfung (SIM-Man)
2.) Theorie-Prüfung
3.) Praxis-Prüfung (Traumatologie)
Kursleitung
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Prause
Kursort
LKH Univ. Klinikum Graz, Seminarzentrum (Küchengebäude, 2. Stock),
Auenbruggerplatz 19/1, 8036 Graz
Pausenverpflegung und Mittagessen / Unterkunft in Graz
Die Pausenverpflegung sowie das Mittagessen während des Kurses (Montag bis Freitag) sind im Kurspreis inkludiert.
Eine allfällig benötigte Unterkunft ist nicht inkludiert und ist selbst zu organisieren. Informationen über Unterkünfte finden Sie hier.
Öffentliche Verkehrsmittel / Parken
Sie gelangen mit der Straßenbahn Linie 7, Haltestelle St. Leonhard/LKH, direkt zum LKH-Universitätsklinikum Graz (Eingangszentrum LKH, St. Leonhard). Parken ist in der LKH-Besucherparkgarage (Stiftingtalstraße) zu einem Sonderpreis (Tagesticket dzt. EUR 8,-) möglich. Ermäßigungsticket zum Nachstecken erhalten Sie bei der Kursbetreuung.
Kurskosten
€ 845.-
inkl. Unterlagen, Mittagessen, Pausenverpfl.
DFP
60 Punkte Medizinische Fortbildungspunkte
Anmeldung & Informationen
conventa
Tel: +43 316 316254-31
info@agn.at
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.