Analgesie – Atemweg – Narkose
Programm
8.15 – 8.45
Kaffee, Registrierung
8.45 – 9.00
Begrüßung Eröffnung
9.00 – 11.00
Analgesie
Notfallmedizin Classics: Analgosedierung
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Prause, Graz
Alternative Analgesie: Analgesie für Jedermann
Dr. Giselher Sperka, Thörl
Rechtliche Grundlagen der Analgetikagabe durch Sanitäter
Dr. Michael Halmich LL.M, Wien
Spezielle Analgesie: Anagesie und Narkoseeinleitung bei Kindern
OA Dr. Fritz Rath, Graz
11.30 – 13.20
Atemweg
Das ultimative Airway Device – Larynxtubus
FA Dr. Joachim Schlieber, FERC, Salzburg
Mehr Schaden als Nutzen – Larynxtubus
Dr. Marc Kriege, Mainz
Diskussion
Zusammenfassung/Konsens
Prim. Priv.-Doz. Dr. Achim Von Goedecke, MSc, Steyr
13.20 – 14,15
Mittagspause inkl. Buffet
14.15 – 15.00
Keynote
Vom Sinn und Unsinn einer arztfreien Notfallrettung
Priv.-Doz. Dr. Marcel Rigaud, Graz
15.15 – 16.45
Narkose
Tubus drin ist nicht genug: Narkose beim Polytrauma, SHT, card. Schock
Prim. Dr. Helmut Trimmel, MSc, Wiener Neustadt
Narkoseeinleitung beim herzkranken Patienten
Prim. Dr. Johann Kainz, MSc MBA, Bruck/Mur
Beatmung ohne Narkose: NIV
Prim. Dr. Reinhard Doppler, Rottenmann
ReferentInnen
Prim. Dr. Reinhard Doppler
Abteilung für Innere Medizin
LKH Rottenmann-Bad Aussee,
Standort Rottenmann
Prim. Priv.-Doz. Dr. Achim Von Goedecke, MSc
Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin
LKH Steyr
Dr. Michael Halmich LL.M.
Jurist
Vorsitzender der ÖGERN
Wien
Dr. Marc Kriege
Klinik für Anästhesiologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prim. Dr. Johann Kainz, MSc MBA
Abteilung für Anästhesiologie
LKH Hochsteiermark
Standort Bruck a. d. Mur
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Prause
Univ. Klinik für Anästhesiologie, Notfall- und Intensivmedizin
Medizinische Universität Graz
Priv.-Doz. Dr. Marcel Rigaud
Institut für Anästhesie und Intensivmedizin
UKH Graz
Dr. Joachim Schlieber, FERC
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
UKH Salzburg
Dr. Giselher Sperka
Arzt für Allgemeinmedizin
Thörl
Prim. Dr. Helmut Trimmel, MSc
Abteilung für Anästhesie, Notfall- und allgemeine Intensivmedizin
Landeklinikum Wiener Neustadt
Hörsaalzentrum – Medizinische Universität Graz
Anreise Öffentlich
- Von der Haltestelle Graz Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 7 bis zur Endstation Graz St. Leonhard/LKH, von der Haltestelle aus nach links gehen, über die Treppe bzw. die Aufzüge erreicht man das Gelände des Klinikums (2. OG), nach links Richtung Hauptallee gehen, der Hauptallee geradeaus Richtung Kirche folgen, bei der ersten großen Kreuzung links abbiegen, das Hörsaalzentrum befindet sich auf der rechten Seite.
- von der Haltestelle Graz Hauptbahnhof mit dem Bus Nr. 58 (Richtung Mariagrün) bis zur Haltestelle Wormgasse weiter mit dem Bus Nr. 41 (Richtung Graz St. Leonhard/LKH) bis zur Haltestelle Graz St. Leonhard/LKH, von der Haltestelle aus nach links gehen, über die Treppe bzw. die Aufzüge erreicht man das Gelände des Klinikums (2. OG), nach links Richtung Hauptallee gehen, der Hauptallee geradeaus Richtung Kirche folgen, bei der ersten großen Kreuzung links abbiegen, das Hörsaalzentrum befindet sich auf der rechten Seite.
Anreise mit dem PKW
- Über die A2 bis zur Abfahrt Graz-Ost, die Ausfahrt nach Raaba nehmen, weiter in Richtung Zentrum, LKH, immer den LKH-Schildern folgen.
Parkmöglichkeiten: Besucherparkgarage LKH oder Tiefgarage unter dem Eingangsgebäude (Billa-Parkgarage). - Über die A9 bis zur Abfahrt Graz-Andritz, weiter in Richtung Zentrum, LKH, immer den LKH-Schildern folgen.
- Parkmöglichkeiten: Besucherparkgarage LKH oder Tiefgarage unter dem Eingangsgebäude (Billa-Parkgarage).
mit freundlicher Unterstützung von
Livestream Keynote
Approbation
Diese Veranstaltung wurde für 8 fachspezifische DFP-Punkte von der österreichischen Ärztekammer approbiert. (DFP-ID: 579257)
Der Besuch des Symposiums entspricht einer 8stündigen Fortbildung gemäß §63 GuKG bzw. §40 SanG
www.agn.at
ⓒ 2017 Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin
ZVR: 946406114
p.a. Conventa Veranstaltungsmanagement | +43 316 316254 | Villefortgasse 22, A-8010 Graz | info@agn.at