Cardiac dysfunction in severe haemorrhagic trauma Prehospital massive transfusion How can we systematically improve trauma care? / Closing the gaps in trauma care Crisis-driven innovation Patient and public involvement in emergency research Rescuer mental health / second victim When evidence is lacking – Clinical decisions in guideline vacuums TBA TBA Knowledge gaps & research priorities How to implement them? Let’s close the gap on survivorship after cardiac arrest Präklinische Analgosedierung Narkoseeinleitung im Notarztdienst Der schwierige Atemweg Stich- und Schussverletzungen Neue Devices in der Traumaversorgung Akutes Gerinnungsmanagement Fulminante PAE Aortendissektion Der Notfall beim Kunstherzpatienten Amoklauf aus Sicht der Exekutive (Beurteilung der Einsatzlage) Stellenwert des Leitenden Notarztes Psychogramm eines Massenmörders „Wer kommt, wenn einer steht?“ Stillstand außerhalb von Ballungszentren Ethische Entscheidung am Lebensende in der Präklinik Von Schicht zu Schicht: kennst du den Patienten? „Wer führt, wenn alle handeln?“ – Vorschlag: Teambuilding, Bsp: Schockraum, OP, ICU, RSI „Selbstschutz ist mehr als ein Helm“ Gewalt erkennen Bevor es still wird: be fluffy! Sonderfall: Der nicht psychiatrische Patient im UBG? Pflege im Erstkontakt – die Acute Community Nurse als Bindeglied Primärversorgungszentrum- Schnittstelle zwischen Akut und Alltag Telenotarzt- Digitalisierung rettet Zeit und Leben POCUS: The peak of emergency medicine imaging? Total liquid ventilation for cardiac arrest The potential of advanced integrated monitoring How to ace your simulation How to ace your performance/leadership under pressure How to ace your debriefing Resuscitative hysterotomy New advances in neonatal resuscitation The potential of advanced integrated monitoring in neonatal stabilization Der Atemweg beim Kind Der Gefäßzugang beim Kind Der Krampfanfall beim Kind Versorgung von hämodynamisch instabilen Patienten in der Peripherie Maligne Rhythmusstörungen Eckpfeiler der Versorgung des kardiogenen Schocks Der Notfall im Pflegeheim Kein ROSC – was jetzt? CPR-Abbruchkriterien, DCD eCPR Kritisch krankes Kind Stolperfallen in der Schwangerschaft Maschinelle CPR etCO2 und IBP in der CPR SGA: der intermediäre Atemweg? Spinal Motion Restriction: ein Selbstzweck? esKET pur: gängige Irrtümer Nicht-invasive Beatmung: aber wie? POCUS: Hätte ich das früher gewusstSessions
09. April 2026
Kongresseröffnung
10. April 2026
Science & Innovation
Trauma
Samy Sadek, UK
Harriet Tucker, UK
Johannes Strobel, DEPushing the boundaries of emergency medicine
Caroline Leech, UK
Kirstie Haywood, UK
Leonie Rath, AT
Keynote round table
Rob Mac Sweeney, UK
Mark Forrest, UK
Robert Greif, CHBeyond the 2025 ERC Guidelines
Johannes Wittig, DK
Robert Greif, CH
Kirstie Haywood, UKUpdate Notfallmedizin
Schlaf gut!
Nina Schönleitner, AT
Ines Rauch, AT
Thomas Bössner-Weiss, ATTrauma
Thomas Hamp, AT
Nikolaus Eibinger, AT
Barbara Hallmann, AT
Der „spezielle„ Herzpatient
Sascha Pätzold, AT
Daniel Zimpfer, AT
tbaExtremsituationen: Führung/Einsatz/Täterprofil
Martin Schlagenhaufen, AT
Markus Gschanes, AT
Reinhard Haller, ATPflege & Rettungsdienst
Reanimation zwischen Klinik und Straße
Sara Korenjak, AT
Markus Gschanes, AT
Christoph Lammer, ATZwischen Schichtwechsel und Schockraum – Teamarbeit unter Druck
Sarah Korenjak, AT
Andreas Zoller, AT
Nele Sommer, DEEthik
Susanne Hölbfer, AT
Lennert Böhm, DE
Michael Halmich, ATStrukturen der Zukunft – Notfallversorgung neu gedacht
Christoph Holzhacker, AT
Peter Klar, AT
Berndt Schreiner, AT11. April 2025
Science & Innovation
Future devices & technologies for EM
Stig Holm Ovesen, DK
Renaud Tissier, FR
Simon Orlob, AT
Powerful concepts for training & education
Mark Forrest, UK
Johannes Strobel, DE
Harriet Tucker, UKFirst Breaths, Final Chances: Critical Interventions in Perinatal Care
Caroline Leech, UK
Georg Schmölzer, CAN
Nariae Baik-Schneditz, AT
Update Notfallmedizin
Pädiatrische Notfälle
Bernhard Ziegler, AT
Bernhard Schwaberger, AT
Joachim Zobel, ATKardiale Notfälle
Harald Rinösl, AT
Ursula Rohrer, AT
Gudrun Sommer, AT
Sterben verboten?!
Erwin Horst Pilgram, AT
Harald Herkner, AT
Tina Muhr / Dirk Lewinski, ATPflege & Rettungsdienst
Jenseits des Standards
Mirjam Ribitsch, AT
TBA
Matthias Müller, ATRoutinen hinterfragt
Michael Eichlseder, AT
Daniel Freidorfer, AT
Daniel Staribacher, AT
Irrtümer
Nikolaus Schneider, AT
Leonie Rederer, AT
Otmar Schindler, AT