Notarzt-Ausbildung
Seit 1. Juli 2019 ist die Notarztausbildung gesetzlich neu geregelt. Dies bedingt eine deutliche Verbesserung der Ausbildung. Kernpunkt der Neuerungen sind sicher die nachweislich erlernten notfallmedizinischen Kenntnisse und Fertigkeiten im Krankenhaus, womit die Ausbildung sehr zielstrebig aufgewertet wurde. Aber auch der Notarztkurs wurde nun auf einen erhöhten Level mit 80 Stunden angehoben, worin mindestens 20 Stunden praktische Übungen enthalten sein müssen.
Basierend auf den Erfahrungen der letzten Jahre und den Angeboten in anderen Bundesländern wird die AGN ein neues modulares Konzept der Notarzt-Ausbildung in der Steiermark starten. In 3 Ausbildungsstufen wird so für jede/n Arzt/Ärztin ein an dessen/deren Bedürfnisse angepasstes Ausbildungsprogramm angeboten. Das Hervorstechende des steirischen Modells ist, dass
- die praktischen Übungen realitätsnah im Simulationszentrum der KaGes durchgeführt werden und
- ein Teil der theoretischen Lerninhalte im Rahmen eines e-Learningprojekts auch außerhalb der Kurszeiten erarbeitet werden können.
Modul I: „REANIMATION“
Das Management eines Herz-Kreislaufstillstandes, die CPR (= Cardiopulmonale Reanimation) ist der Grundstein jeglicher ärztlicher notfallmedizinischer Kompetenz und sollte von jedem/r Arzt/Ärztin beherrscht werden. Dieses Modul hat eine Dauer von 2 Tagen mit 20 UE, in denen die Lerninhalte zum überwiegenden Teil in Kleingruppen und praktischen Stationen abgehandelt werden.
Anrechenbarkeit eines mind. zweitägigen Reanimationskurses (ERC-ALS Kurs, KAGes-Notfallkurs,…)
Modul II: „NOTFALLMEDIZIN“
Dieser Teil umfasst die Grundlagen notfallmedizinischer Versorgung, sowohl im innerklinischen Bereich als auch außerhalb des Krankenhauses. Die Zielgruppe sind alle Ärztinnen und Ärzte, die im Notfall kompetent und sicher agieren wollen. Die Themen betreffen das gesamte Spektrum der Notfallmedizin: In den ersten beiden Tagen wird das primäre Notfall-Management (Notfall-Diagnostik, Monitoring, Entscheidungsfindung, Transport-Priorität, Beatmung, Kreislaufunterstützung usw.) abgehandelt. Danach folgt an drei weiteren Tagen die Erläuterung spezifischer, internistischer, neurologischer oder auch chirurgischer Notfälle, sowohl bei Erwachsenen als auch im Kindesalter wie Sie jedem Stationsarzt, Facharzt aber auch Allgemeinmediziner jederzeit begegnen können. Dieses Modul wird zu einem großen Teil als praktische Übungen in Kleingruppen im Simulationszentrum abgehalten, zudem gibt es einige Frontalvorträge sowie e-Learning-Module.
Modul III:„NOTARZT
Dieser Teil ist speziell für den/die präklinisch aber auch innerklinisch tätige/n Notarzt/ärztin gedacht. Die Inhalte sind speziell auf die „technical skills“ wie Narkose-Einleitung, Schockbehandlung, Polytrauma-Management etc. ausgerichtet, aber auch die rechtlichen Grundlagen im Notarztdienst und die Bewältigungsstrategien beim Großunfall und Katastropheneinsatz werden erläutert. Dieses Modul dauert 3 Tage und schließt die gesamte Ausbildung zum/r Notarzt/ärztin ab.
Die Notarztprüfung wird dann – nach Abschluss der gesamten vorgeschriebenen Ausbildungen und den Lehrfahrten am Notarztwagen- von der „Akademie der Ärzte“ 3-4/jährlich österreichweit einheitlich durchgeführt.
Termine
Modul I – Reanimation (Basiskurs)
Termine werden noch bekannt gegeben
Modul II – Notfallmedizin
06.-09. Februar 2024
05. – 08. November 2024
Modul III – Notarzt
26.-28. Februar 2024
11.-13. November 2024
Anmeldung und Informationen
Anmeldungen für die Kurse 2024 sind ab sofort möglich.
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung unter: anmeldung.agn.at
Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin
Tel: +43 316 316254-31
info@agn.at
Notarzt-Fortbildungen (ehemals Notarzt-Refresher) gem. § 40 (3) ÄrzteG – zur Aufrechterhaltung des Notarztdiploms
Die Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin bietet in Kooperation mit der Ärztekammer für Steiermark zwei Mal im Jahr – im Rahmen der „Seminare im März (Programm ab Dezember)“ und der „Grazer Fortbildungstage (Programm ab Juni)“ im Oktober – allgemeine Notarzt-Fortbildungskurse an.
Des weiteren finden in regelmäßigen Abständen Fortbildungen zu Spezialthemen statt.
Einen Überblick über die Fortbildungskurse erhalten Sie hier >>>